Die Hauptaufgaben der RTAV setzen sich aus drei Bereichen zusammen:
Je nach verfügbaren zeitlichen und finanziellen Ressourcen kann der Umfang dieser Aufgaben variieren.
Als RTAV geeignet sind Personen, die ein Interesse für die Trainerausbildung im Allgemeinen mitbringen und die Ausbildungsstruktur von J+S Volleyball und Swiss Volley kennen. Zur Unterstützung und Beratung von talentierten Trainer*innen ist eine ausgeprägte Sozialkompetenz notwendig. Die RTAV müssen keine fundierten Trainerkenntnisse aufweisen, sollten jedoch im Optimalfall minimal die J+S Grundausbildung absolviert haben. Zentral ist hingegen die Verfügbarkeit – die RTAV sollen im Optimalfall keine anderen Funktionen im Regionalverband innehaben. Insbesondere eine Kombination von Nachwuchsverantwortung und Trainerausbildungsverantwortung wird nicht empfohlen.
Die RTAV aller Regionen bilden zusammen die Trainerkonferenz, die sich einmal jährlich trifft um aktuelle Themen im Trainerwesen zu besprechen. An der Trainerkonferenz soll einerseits der Informationsfluss von der Trainerausbildung von Swiss Volley in die Regionen sichergestellt, andererseits aber auch Massnahmen und Ideen im Bereich der Trainerausbildung und -weiterbildung diskutiert werden.
SVRBA, 24.02.2025